Elternbrief

Kein Elternbrief vorhanden.

Schulgremien

Schulpflegschaftsvorsitzender:
Herr Carsten Spreemann

Stellvertretende Schulpflegschaftsvorsitzende
Frau Kathrin Gassenhuber

Mitglieder der Klassenpflegschaft im Schuljahr 2023/2024

Klasse Vorsitzende/r Stellv./ in
1a
Heike Müller
Alex Miller
1b
Lisa Hengstebeck
Stefanie Brocksieper
1c
Genia Knaub
Jennifer Paschek
1d
Silke Gebauer
Sonja Köhler
2a
Kathrin Gassenhuber
Nicole Führer
2b
Gregor Stuhldreier
Galina Haus
2c
Markus Barrabas
Tatiana Steinbach
2d
Carsten Spreemann
Jennifer Jürgens
3a
Celina Abdul-Moti
Belkise Sitaci
3b
Sarah Aßmann
Silvia Rauterkus
3c
Thorsten Urbaniak
Harald Rinke
3d
Julia Kubiak
Katrin Stamm
4a
David Brinkmann
Diana Voll
4b
Simone Remmel
Caroline Hammer
4c
Anne Heuel
Dennis Klein
4d
Tamara Fligg
Anne Bretschneider

Liebe Eltern der Grundschule Sonnenschule.
Immer wieder gibt es Fragen zur Zusammensetzung und zu den Aufgaben der Gremien. Wer oder was ist die Gesamtkonferenz, nehmen auch Eltern daran teil? Was genau macht eine Elternvertreterin?
Wir möchten Ihnen im Folgenden eine Übersicht über die Gremien geben, in denen Sie tätig sein können.

Information Schulgremien

Klassenpflegschaften
Alle Eltern einer Klasse bilden die Klassenpflegschaft.
Die Klassenpflegschaft wählt aus ihre Mitte zu Beginn des Schuljahres eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter.
Die Klassenpflegschaft dient der Zusammenarbeit von Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern. Dazu gehören die Informationen und der Meinungsaustausch über Angelegenheiten der Schule, vor allem aber über die Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der Klasse (z.B. Hausaufgaben, Leistungsüberprüfung, AG`s oder Schulveranstaltungen).
Die Klassenpflegschaftsvorsitzenden sind automatisch Mitglieder der Schulpflegschaft. Diese wählen wiederum 6 Vertreter für die Schulkonferenz.


Schulpflegschaft

Mitglieder der Schulpflegschaft sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften sowie deren Vertretung mit beratender Stimme.
Die Schulleiterin oder der Schulleiter soll beratend an der Sitzung teilnehmen.
Die Schulpflegschaft wählt eine/n Vorsitzende/n und bis zu drei Stellvertretungen.
Sie wählt außerdem die Elternvertretung für die Schulkonferenz.
Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen aller Eltern der Schule gegenüber der Schulleitung und den anderen Mitwirkungsgremien. Die Schulpflegschaft ist daher ein geeignetes Diskussionsforum, um unterschiedliche Auffassungen und Interessen der Eltern abzustimmen.
Informationen der Schulleitung sollen so über die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften an alle Eltern weitergegeben werden. Entscheidungen, die in der Schulkonferenz zu treffen sind, sollten vorher in der Schulpflegschaft besprochen und beraten werden. Die Schulpflegschaft kann auch eigene Anträge an die Schulkonferenz richten, über die dort abgestimmt wird.


Die Schulkonferenz

Die Schulkonferenz hat an Schulen mit:

  • bis zu 200 Schülerinnen und Schülern 6 Mitglieder,
  • bis zu 500 Schülerinnen und Schülern 12 Mitglieder,
  • mehr als 500 Schülerinnen und Schüler 18 Mitglieder.

Diese Mitglieder setzen sich zu gleichen Teilen aus Eltern- und Lehrervertretern zusammen. Den Vorsitz hat immer die Schulleitung, allerdings ohne Stimmrecht.
Die Schulkonferenz berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten. Die vielfältigen Aufgaben der Schulkonferenz sind im Schulgesetz geregelt.

Weitere Informationen gibt es auf dem Bildungsportal des Landes NRW

Klasse 2000

Klasse 2000 Zertifikat für die Sonnenschule.

Stark und gesund – so sollen Kinder aufwachsen. Um sie dabei zu unterstützen, beteiligen wir uns mit Unterstützung des Lionsclub Attendorn am Gesundheitsprogramm Klasse2000. Dieses Engagement wurde jetzt mit dem Klasse2000-Zertifikat ausgezeichnet. Das Unterrichtsprogramm Klasse2000 behandelt Themen zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung. Die Schüler erforschen mit der Symbolfigur KLARO, was sie selbst tun können um sich wohlzufühlen. Das bundesweite Programm begleitet die Kinder kontinuierlich von Klasse 1 bis 4. Frühzeitig werden die Grundschüler für das Thema Gesundheit begeistert und in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung gestärkt – denn starke Kinder brauchen weder Suchtmittel noch Gewalt. Spielerisch erfahren die Kinder, wie wichtig es ist, gesund und lecker zu essen, sich regelmäßig zu bewegen und zu entspannen, Probleme und Konflikte gewaltfrei zu lösen, Tabak und Alkohol kritisch zu beurteilen und auch bei Gruppendruck Nein sagen zu können.Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung!

Nähere Informationen zu Klasse 2000 finden Sie unter: https://www.klasse2000.de

Leistungsbewertung

Am 23. Mai 2017 hat unsere Schulkonferenz getagt. In dieser Sitzung wurde das vom
Lehrerkollegium erarbeitete Leistungskonzept der Sonnenschule vorgestellt und einstimmig
genehmigt. Wir haben in diesem Konzept die Definition von Leistung und Kompetenzen für alle
Kinder festgeschrieben und auch die Gewichtung der Kompetenzen hinsichtlich der neuen
Rasterzeugnisse festgelegt.
Ein Exemplar des Leistungskonzeptes liegt in beiden Standorten der Schule im Sekretariat zur Einsicht bereit.

Leistungskonzept PDF

Schulordnung

Überall, wo Menschen miteinander leben und arbeiten, gibt es Regeln, damit wir uns wohlfühlen.
Auch in der Schule ist das so!

I. Umgang miteinander

Wir nehmen Rücksicht aufeinander.
Wir sind freundlich und gehen nett miteinander um.
Wir hören anderen zu und lassen jeden ausreden.
Bei einem Streit reden wir miteinander über unser Verhalten und suchen Hilfe bei einem Lehrer, wenn es nötig ist.
Wir sagen immer die Wahrheit.
Nach einem Streit vertragen wir uns wieder!

II. Verhalten in der Schule

Wir gehen langsam durch das Schulgebäude.
Wir verhalten uns leise, damit alle ungestört lernen können.
Wir achten das Eigentum der Schule und der Mitschüler.
Wir werfen Papier und andere Abfälle in die Mülleimer.
Wir halten die Toiletten sauber.
Wir bleiben während der Pausen auf dem Schulhof.
Nach dem Klingeln stellen wir uns auf.
Bei Regen- oder Schneepause beschäftigen wir uns im Klassenraum.

III. Verhalten in der Klasse

Wir beschäftigen uns leise im Klassenraum, bis der Unterricht beginnt.
Wir sorgen für Ordnung im Klassenraum, auf unserem Platz und in unseren Schultaschen.
Wir frühstücken an unserem Platz.
Wir melden uns, wenn wir etwas sagen möchten.
Wir bringen jeden Tag unsere Schulsachen und Hausaufgaben mit.